Wirkung
Frühzeitige Unterstützung zahlt sich aus
Seit 2009 untersuchen Prof. Dr. Andrea Lanfranchi und sein Team in der Longitudinalstudie «ZEPPELIN – Förderung ab Geburt» der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) die Wirksamkeit von «PAT – Mit Eltern Lernen» in der grössten laufenden europäischen Studie mit randomisiertem Kontrollgruppenvergleich.
Die Hauptfragen sind:
- Wirkt sich die Intervention positiv auf die kindliche Entwicklung aus?
- Werden die Eltern in Erziehungsfragen kompetenter?
- Fördert die Intervention die soziale Integration der Familien?
- Ist der Schulerfolg von Kindern mit dem Förderprogramm höher als ohne Förderprogramm?
Aktuell liegen die Ergebnisse aus den ersten drei Studienjahren vor: Die ersten drei Fragen können aktuell positiv im Sinne nachgewiesener Wirksamkeit beantwortet werden (Stand der Forschung Februar 2020). Die vierte Frage – also ob frühe Förderung die Bildungschancen längerfristig erhöht – kann erst mit den späteren Untersuchungen beim Schuleintritt in den Jahren 2017 bis 2021 (ZEPPELIN 5-9) und beim Übertritt in die Sekundarstufe I in den Jahren 2023 bis 2025 (ZEPPELIN 12-13) geklärt werden.
Prof. Dr. Andrea Lanfranchi, Projektleiter ZEPPELIN und Leiter Institut für Professionalisierung und Systementwicklung
Dr. Alex Neuhauser, Dr. Simone Schaub, Dr. Anna Burkhardt, wissenschaftliche Mitarbeitende HfH
Dr. Erich Ramseier, PH Bern, methodische Beratung ZEPPELIN
Ergebnisse
kurzfristig | mittelfristig | langfristig |
---|---|---|
Bessere Gesundheit bei Geburt (bei Programmstart in der Schwangerschaft) | Verbesserung Gesundheit und Entwicklung der Kinder | Starke Eltern und Kinder, die ihren produktiven Platz in der Gesellschaft finden |
Besser informierte Eltern bezüglich altersgemässer Entwicklung ihrer Kinder | Prävention von Kindsmisshandlung und Vernachlässigung | Kinder, die gesund aufwachsen, lernbereit sind und ihr Potential ausschöpfen können |
Stabile Beziehung zwischen Eltern und Kindern, angemessenes Erziehungsverhalten der Eltern | Verbesserung der Schulfähigkeit der Kinder | Erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung |
Verbesserung der Gesundheit der ganzen Familie, mehr Tagesstruktur | Zunehmendes Engagement der Eltern bei der Betreuung und Erziehung der Kinder |
Outcomes nach «PAT – Mit Eltern Lernen» (PAT – Basis Lehrplan, S. 23)